Radweg
Inn–Alz / Alz–Inn mit der Schnaitseer Schleife cirka 96 km lang – ![]() ![]() ![]() ![]() |
Letzte Befahrung: 14. August 2013 |
Vorbemerkungen | |
|
![]() |
|
Charakter |
Auf einer Website (siehe ![]() Als Regionalenthusiast wollte ich das "keine besondere Höhepunkte" Lügen strafen. Es gelang mir nicht (außer man nimmt die Höhe wörtlich: siehe ![]()
![]() Auf wenig befahrenen Straßen und Feldwegen lernt man den nördlichen Chiemgau kennen. Andere mögen es zu Tausenden um den Chiemsee zu radeln (ich will nicht abraten), zwischen Alz und Inn kann man alles fast alleine genießen. Der Radweg Alz–Inn gewinnt seine Anmut dadurch, dass er nichts zu zeigen versucht, außer, dass es auch auf stillen Pfaden wundervoll ist. |
Besonderheiten |
|
0 km - Start in der Stadt Wasserburg oder an der Kreuzung Richtung Prien (siehe "Besonderheiten" genau über diesem Eintrag). |
4 km - Penzinger See |
![]() Für Fischer: siehe unter Wasserburg – Kreisfischereiverein – Gewässer unter ![]() 6 km Überquerung der Strasse Wasserburg – Kraiburg; Vorsicht ![]() |
11 km - Tötzham |
Nach Altbabensham zieht ein Teerweg eine Moränenkuppe hinauf. In der empfehlenswerten Karte Rad- und Wanderkarte Wasserburger Land (Galli-Verlag, 2003) ist nun ein Fehler: der Weg führt zum Weiler Sillerding, kurz auf der Strasse Wasserburg - Schnaitsee und zweigt dann links (nördlich) nach Tötzham ab. Das ist Krampf und die Markierung des Wegs zeigt es richtig an: vor Sillerding im rechten Winkel links abbiegen und direkt zur Strasse nach Tötzham. |
13 km - St. Leonhard |
Tafernwirt St. Leonhard, Öffnungszeiten hier ![]() Ab hier folgt die trickreiche "Anschleichung" an das hoch gelegene Schnaitsee. Nicht umsonst steht dort auf einem noch höheren Ortsteil ein Radio/Fernsehturm und ein paar Windkraftanlagen. Am Fusse des Schnaitseer Berges – entlang dem Berger See – ohne Höhengewinn bis Pfaffenham. |
Berger See |
Ein (kleiner) landschaftlicher Höhepunkt: am
idyllischen Berger
See,
auf den einst die Burg Kling herabschaute (nur noch Ruine), vorbei. Für Fischer: siehe unter Wasserburg – Kreisfischereiverein – Gewässer unter ![]() Mit kurzer rechts-links Kombination wird die Strasse Wasserburg -Schnaitsee überquert und nach Pfaffenham gefahren. Am Ende des Weilers links und gleich wieder rechts (gut beschildert). Hier wird endlich ein Teil der Höhe gewonnen, die man unbedingt für Schnaitsee braucht und die auf die Mittelmoräne zwischen den ehemaligen Inn- und Chiemsee-Gletschern führt ( ![]() Oben hinterm Schabinger Hof erste grossartige Ausblicke auf die Alpenkette vom Untersberg bis Kampenwand und dann gleich auch bis zum Heuberg im Inntal. |
Schnaitsee |
In
einem gewissen Sinne führt die NV doch zu einem Höhepunkt (entgegen
der
Aussage – siehe ![]()
![]() |
In Schnaitsee führen "Alz-Inn"-Zeichen durch den Ort und in einer Schleife zum Fernsehturm. Dazu unbedingt die folgende Beschreibung bei "0 km Start" lesen! |
Schnaitseer Schleife zum Aussichtsturm: lohnend! Nicht auslassen, sonst ist die Befahrung des Alz-Inn-Wegs ungültig ![]() |
|
0
km Start: man kommt an Sportplatz und Schule
vorbei in den Ort Schnaitsee und wo eine Strasse von rechts im spitzen
Winkel dazustößt
(Richtung Weitsee; der spätere Weiterweg), nimmt man die linke Strasse
ins
Ortsinnere. Seit dem Sommer 2009 ist genau an diesem spitzen Winkel eine verbesserte Beschilderung. Von wo man nach dieser Beschreibung herkommt weist ein Pfeilschild in "Richtung Wasserburg", in die Gegenrichtung weist ein Pfeilschild mit der Beschriftung "Richtung Trostberg". Die Schleife zum Fernsehturm bleibt Ehrenpflicht. An den Gasthöfen in Schnaitsee vorbei (eisern! wir kommen am Rückweg nochmals hier her) in einer Linkskurve durch den Ortskern. |
|
0,3 km
Abzweigung (markiert) nach rechts zum Fernsehturm und den
Windkrafträdern; nach 200 m setzt nach links abzweigend die eigentliche
Schleife
an. An einer Wegkapelle von 1839 vorbei (schöner Blick zurück auf
Schnaitsee) und über Habam und Stetten (weiter Ausblick nach Osten) am
Fernsehturm vorbei zum Weiler Garting. Im Weiler im rechten Winkel nach
rechts direkt nach Obernhof an der Autostrasse Schnaitsee –
Fernsehturm. Wer diese Abzweigung vermisst: keine Panik! Ein etwas
weiterer Weg führt an Garting vorbei nach Adlmoss, ebenfalls an der
Strasse Schnaitsee –
Fernsehturm. Hier trotz fehlender Markierung selbstverständlich nach rechts und den hölzernen Aussichtsturm auf der linken Strassenseite nicht auslassen. Anmerkung: in der Übersichtskarte "Raderlebnis zwischen Inn und Salzach in Oberbayern" (zu beziehen von der Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach, siehe ![]() Am Aussichtsturm ist beste Gelegenheit für eine Pause. Dann in langer Abfahrt zurück nach Schnaitsee. Nur ganz sportliche Fahrer werden hier durch die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km ausgebremst ![]() |
|
4,5 km
– man trifft wieder auf die Hauptstrasse von Wasserburg. Beim Einschwingen nach links aufpassen ![]() |
|
Durch
Schnaitsee (jetzt darf eingekehrt werden ![]() 4,8 km |
|
|
Die Strasse, die wir vom Sportplatz gekommen sind, übersieht man vom Ortskern kommend fast (sie kommt jetzt von rechts) und wir nehmen die geradeaus Richtung Weitsee führende Strasse. Die nach Pfaffenham und vor Schnaitsee erkämpften 50 Höhenmeter können wir nun in Richtung Sandgrub sausen. |
28 km Sandgrub |
Den Badesee der Schnaitseer, den Weitsee, lässt man
links liegen. Das Landschaftsschutzgebiet "Moorseen bei Schnaitsee"
durchqueren wir. Diese Seen und Weiher entstanden am Ende der Eiszeit
in sogenannten Toteislöchern. Sie liegen inmitten einer Moorlandschaft. Im Weiler Sandgrub aufpassen: die NV schlägt einen rechten Haken (Markierung an der Hausecke). Jetzt beginnt eine verlassene sanfte Hügelstrecke: Gattenham (Urlaub auf dem Bauernhof: Ferienhof Schachner) – Hainham – Schlaipfering. 32 km Kreisel (im Jahre 2009 neu gebaut) kurz vor Honau. Wir kommen von Westen und verlassen den Kreisel nordöstlich Richtung Honau; also die letzte Ausfahrt nehmen, bevor wir eine Ehrenrunde im Kreisel drehen. Ab diesem Kreisel kann man die beiden Wege immer abkürzen: man verläßt die NV nach Süden und trifft nach wenigen Kilometern auf die SV. Vorteilhaft wenn man Kinder dabei hat! Vor Stockham geht es zunächst leicht bergab und dann wieder bergwärts in den Ort. Auf halbem Weg steht hier an einem Weg nach rechts ein Inn-Alz-Hinweisschild, im August 2013 mit nicht sichtbarem Pfeil. Nicht abbiegen! Der Inn-Alz-Weg geht geradeaus. 34 km Stockham; am Ortsende beginnt ein Fuss-Radweg, den man nach etwa 200m nach rechts verläßt (ohne Wegweisung). Wer gedankenverloren weiterfährt kommt nach Siboling: das Signal zum Umkehren! Fehlt ein Inn-Alz-Hinweis hilft es oft zurückzuschauen, ob ein Wegweiser in der Gegenrichtung da ist. Hier sind es zwei widersprüchliche Wegweiser, kurioserweise nach links (Stockham, wo man herkam) und nach rechts (Kienberg, das man links liegen läßt). Jedenfalls ist man aber Richtung Trostberg richtig abgezweigt. Kurz darauf – etwa bei 36,8 km – trifft man auf die Verbindungsstrasse Kienberg (Pfarrkirche St. Martin, um 1450 erbaut) – Rabenden; rechts liegt ein Sportplatz. Kurz auf dieser Strasse südwärts Richtung Rabenden; in Sonnau links (gut beschildert). Eine der zahlreichen Rechts-Links-Kombinationen des Inn-Alz-Weges. |
Dehio-Vakuum |
Ab dem Weitsee bei Schnaitsee geht es tatsächlich ohne
nennenswerte
Höhepunkte bis Trostberg. Bezüglich Kunstdenkmäler erkennt man das am
weißen Raum zwischen Schnaitsee und Trostberg im Dehio: Handbuch der deutschen
Kunstdenkmäler: Bayern 4. München und Oberbayern (![]() Umso mehr ist diese Variante kindergeeignet. Für die Eltern gibt es kaum eine Möglichkeit die Kinder in Kirchen oder Museen zu schleppen ![]() |
46 km Trostberg |
Nach dem Weiler Frühling (42 km) aufpassen. Bevor man
in Trostberg-Vorfreude auf die B299 hinunterpretscht, kommt gleich
nach dem Weiler Frühling eine Kreuzung, wo man (beschildert) nach
rechts abbiegt. Dann bei 44,2 km
scharf links in den Ortsteil
Mögling. (Die Abbiegung gleich nach Frühling hatte
ich
beim ersten Befahren übersehen und ich musste mich südlich der B299
entlang
nach Altenmarkt durchschlagen. Beim 4. Mal am 18. August 2011
wiederholte ich meinen Fehler. Schande auf mein Haupt ![]() 45,9 km Wir sind am Traun-Alz-Fahrradweg. Links (nördlich) geht's in die Stadt Trostberg, die einen ausgiebigen Besuch wert ist. Andernfalls geht es südlich (rechts) der Alz entlang. Bei 46,8 km nicht geradeaus in Privatgrund, sondern halblinks (Fahrrad- und Richtungsmarkierungen auf der Fahrbahn) weiter zur B299. |
48 km Altenmarkt |
Hier verlässt man die B299 rechts zur B304. Die tosende
Alz wird nochmals überquert. Dann am
Fahrradweg bis zum westlichen Ortsausgang, man findet die Markierung
wieder (zeigt geradeaus) und der Radweg wechselt zuerst auf die linke,
dann – bei 49
km
– auf die rechte
Strassenseite. Warum dann der Alz-Inn-Weg nicht über Sankt Wolfgang
führt ist mir schleierhaft. Andrerseits ist es reizvoll: die
Wallfahrtskirche von Sankt Wolfgang sah der aufmerksame Radler bereits
auf der NV, jetzt kann man sie von Süden her nochmals betrachten. In Rabenden zweigt der Alz-Inn-Weg von der B304 ab. |
Rabenden (Rab-enden) |
In Rabenden unbedingt die Kirche St.
Jakous major, geweiht im Jahr 1458, besichtigen. Der
Hochaltar zählt zur besten spätgotischen (um 1510) Altarkunst. Die
Schnitzfiguren sind vom danach benannten Meister
von Rabenden (![]() ![]() ![]() |
Hinter Rabenden führt der Alz-Inn-Weg über Oberleiten
(bester Blick
auf Schnaitsee und die in der vorher befahrenen Schleife besichtigten
Türme (Sender, Windkrafträder) nach Kleinornach. Südlich lugen die
Loferer Steinberge hinter den Chiemgauer Alpen
hervor. Kurzum: rundum grandiose Sicht. Vorm Obinger See (also östlich von Obing): ![]() Unmittelbar vorm Obinger See kann man abkürzen und geradeaus direkt nach Obing einfahren oder ehrlich bleiben und den Alz-Inn-Weg nördlich um den Obinger See herum folgen. |
61 km Obing |
Kirche St. Lorenz, geweiht im Jahre 1491; im Hochaltar
drei
ausgezeichnete Figuren vom Meister von Rabenden um 1520 (siehe oben). Prima Einkehrmöglichkeiten, z.B. im Gasthof Kufner mit schattigem Biergarten an der B304, aber unter Kastanien; wahlweise auch im ruhigen Hinterhofgarten. |
66 km Pittenhart |
Landschaftlich recht ansprechend führt der Alz-Inn-Weg nach Aindorf, 68,6 km.
Hier gleich nach "Zum Koreaner" scharf links nach Taiding, 71,1 km.
In Taiding aufpassen: Bei der
Weggabelung links Meilham, rechts Amerang, nimmt man den Weg nach
Meilham (nimmt man den anderen ist nix kaputt, aber man lässt das
schöne Oberratting und das Schloß Amerang aus) – Oberratting – Amerang.
In Meilham ist man dem zweiten Golfplatz dieser Tour (Kronberg zwischen Höslwang und Amerang, ![]() Beim Ameranger Schloß herrliche Fernsicht nach Nordwesten. Spätestens bei der Abfahrt ins Dorf Amerang merkt man, dass man die letzten Kilometer auf der Mittelmoräne zwischen Inn- und Chiemsee-Gletschern radelte ( ![]() |
Amerang im Chiemgau |
»Wo Bayern am schönsten ist« (etwas übertriebener
Slogan, da kann Wasserburg am Inn mindestens mitreden). Hinweise zu
Amerang siehe unter ![]() In Amerang aufpassen: in der Ortsmitte biegt der Alz-Inn-Weg links ab und durchquert die Ameranger Filzen (auch Ameranger Moos) und Zillhamer Moos. |
Dazu lese man als
Vor- oder Nachbebereitung: Wolfgang Klautzsch: Freimoos. Begleitbuch zum Lehrpfad durch das Moorgebiet zwischen Amerang, Halfing und Zillham. Amerang, Halfing: o.V., 2010. 73 Seiten ![]() |
![]() |
Schonstett | |
Unterhalb von Schonstett (![]() ![]() Kaum ein Radwanderweg in dieser Gegend "entkommt" der Murn, die jetzt überquert wird. |
|
Murn | |
Dieser mäanderige Nebenfluss des Inns erfordert eine
eigene Würdigung. Er hat zahlreiche Quellarme aus fast allen Himmelsrichtungen. Der längste entspringt südöstlich von Halfing, durchquert das Halfinger Moos und kommt als Achen aus dem Zillhamer See und dem Ameranger See. Ein anderer Quellfluss kommt aus Surbrunn (direkt am ![]()
![]() Zurück zum Radweg Der Radweg SV führt nach Überquerung der Murn durch die Ahamer Filze. Ein landschaftlicher Höhepunkt der gesamten Tour! |
|
![]() |
|
Kettenhamer See | |
Kurz vor Griesstätt lockt einer der zahlreichen
Badesseen.![]() |
|
Griesstätt | |
Der hohe spitze Turm der Kirche St. Johann Baptist in
Griesstätt am östlichen Innhochufer ist von überall her weit zu sehen,
deshalb zur Einstimmung hier ein Farbbild: ![]() Im Friedhof Grab des Trompeters Charly Tabor, der Bert Kämpfert zum Welthit "Wonderland by Night" verhalf: der erste und einzige deutsche Hit, dem es gelang Elvis Presley (mit "Are You Lonesome Tonight") vom Platz 1 der Hitparade (dort war dieser Presley-Hit 6 Wochen; Kämpfert und Tabor blieben 3 Wochen auf Platz 1) zu verdrängen. Das war zum Jahreswechsel 1960-1961. |
|
Wasserburg | |
Gut
markiert wird die Umgehungsstrasse Griesstätt unterquert und sofort
danach nach rechts abgezweigt. Über Altenhohenau, dann auf eigenem
Radweg, die Strasse Wasserburg – Griesstätt vorsichtig überqueren ![]()
Ich meine: während sich San Francisco und Rio de Janeiro um die Plätze 1 und 2 der weltweit schönsten Städte ranggeln, steht unter Fachleuten einwandfrei fest: 3. Wasserburg am Inn. |
Fahrradservice unterwegs, teils mit Fahrradverleih: nachfragen! | |
Wasserburg am Inn | |
![]() |
|
![]() Tel. 08071-8347 |
Montag
- Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
/ 13:00 - 18:00 Uhr Samstag: 9:00 - 12:00 Uhr |
Trostberg - Ortsteil Schwarzau![]() Tel. 08621-2446 |
Montag - Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 18:00 Uhr; Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr |
Altenmarkt:![]() |
Montag - Freitag 8:30 - 12:00 Uhr /
14:00 - 18:00 Uhr;
Samstag 8:30 - 13:00 Uhr
1. Samstag im Monat 8:30 - 16:00 Uhr |
Rabenden: Franz Zillner, Tel. 08624 - 2158 |
|
Obing: Siglreithmayr, Altenmarkter Str. 1, Tel. 08624 - 2208 |
|
Amerang:![]() |
Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr / 13:30 - 18:00 Uhr; Mittwoch und Samstag: 8:00 - 12:30 Uhr |
|
Links |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |