Gipfelbuch –
Gipfelbücher Was man über Gipfelbücher kennen sollte, aber sich nicht zu fragen traute – ![]() ![]() | |||
Auf
vielen Gipfeln der Berge in den Alpen findet man ein Gipfelbuch, meist
in einer kleinen Blechkiste, direkt beim Gipfelkreuz oder unter einem
Stein. Die Bergsteiger können dort ihre Namen, Gedanken und
Mitteilungen an nachfolgende Besucher eintragen. Was reine Erbauung
sein kann, dient auch der Sicherheit, beispielsweise, wenn ein
Bergsteiger aktuell vermisst wird (ähnlich dem
Hüttenbucheintrag).
![]() Auf manchen Bergen wird jedes Jahr ein neues Gipfelbuch nachgelegt; auf Gipfeln in den Miemingern fand ich noch in den 80-er Jahren des 20. Jhdts Gipfelbücher mit Eintragungen von Soldaten auf Bergtour im Fronturlaub des 2. Weltkriegs. Eine Zeitlang trug ich in Gipfelbüchern diesen Spruch von Johann Gottfried Seume ein:
| |||
Das erste Gipfelbuch | |||
Das erste Gipfelkreuz wurde am 25. August 1799
am Großglockner errichtet, das erste Gipfelbuch ist
– soweit ich weiß – nicht
überliefert. Francesco Petrarca las im 26. April 1336 auf dem Gipfel des Mont Ventoux in der Provence: Aurelius Augustinus: Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus (siehe ![]() Gipfelbücher im heutigen Format gibt es wohl seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. | |||
Das größte Gipfelbuch der Alpen | |||
Das
größte Gipfelbuch der Alpen befindet sich angeblich
auf dem Neunerköpfle,
1862 m, Tannheimer Alpen. Die
zugehörige Website hat eine Designer guten Willens
(unterstellen wir mal) leider hoffnungslos überfrachtet (siehe ![]() |
|||
Virtuelles Gipfelbuch | |||
Zunehmend werden (private) Gipfelbücher im Internet eingerichtet. Sie dienen der Veröffentlichung von Tourenbeschreibungen oder dem bergsteigerischen Gedankenaustausch. | |||
Gipfel-Fern-Chat via Gipfelbuch | |||
1. Eintrag: „Auf einem g'scheiten
Berg find'st keinen richtigen Deppen.“ 2. Eintrag: „Woll, einen ganz sicher!“ Claudia Mathis: Dem Himmel nah ... von Gipfelkreuzen und Gipfelsprüchen, S.140; siehe ![]() | |||
1. Eintrag: „In 1 Stunde und 5 Minuten
heraufmarschiert.“ 2. Eintrag: „Ohne Hirn ist gut marschiern!“ Gipfelbuch am Zigerstein, auch Stapferwiesjoch, 2202 m, Ammergauer Alpen |
|||
![]() |
![]() |
![]() | Die Chinati Mountains in
West-Texas besuchte ich zum ersten Mal 1987 (![]() |
Entweder man schreibt gleich im Gehäuse ... | ... oder holt sich das Buch heraus. |
Links |
Gipfelbuch: ![]() |
Gipfelbücher in ![]() ![]() ![]() |
Eine pfundige Idee ist
die Erste Gipfelbibliothek
der Welt © Gegründet von der Bergsteigerschule Wilder Kaiser Hans-Berger-Haus, Kaisertal-Kufstein Bookdropping mit Gipfelbüchern! ![]() |
DAV:
![]() ![]() |
Claus-Peter
Lieckfeld:
„»Als wir die Gams ham pinkeln g'sehn«
Das Schönste am Klettern ist der Eintrag ins Gipfelbuch.
Warum? Weil er eine Siegerurkunde für alle Mühen
ist“, Die Zeit 39/2002![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Literaturauszug |
(26) Que dum mirarer singula et nunc terrenum aliquid saperem, nunc exemplo corporis animum ad altiora subveherem, visum est michi Confessionum Augustini librum, caritatis tue munus, inspicere; quem et conditoris et donatoris in memoriam servo habeoque semper in manibus: pugillare opusculum, perexigui voluminis sed infinite dulcedinis. Aperio, lecturus quicquid occurreret; quid enim nisi pium et devotum posset occurrere? (27) Forte autem decimus illius operis liber oblatus est. | (26) Während ich dies eins ums andre bestaunte und bald an Irdischem Geschmack fand, bald nach dem Beispiel des Körpers die Seele zu Höherem erhob, kam ich auf den Gedanken, in das Buch der Bekenntnisse des Augustinus hineinzuschauen, eine Gabe, die ich Deiner Wertschätzung verdanke. Ich bewahre es auf zur Erinnerung an den Verfasser wie an den Geber und habe es stets zur Hand: ein faustgroßes Werklein, von winzigstem Format, aber voll unendlicher Süße. Ich öffne es, um zu lesen, was mir gerade vor die Augen treten würde. Was denn könnte mir wohl vor die Augen treten außer Frommem und Gottergebenem? (27) Zufällig aber bot sich mir das zehnte Buch dieses Werkes dar. |
Francesco Petrarca:
Die Besteigung des Mont Ventoux. Stuttgart: Reclam,
1996. Kurt Steinmann, Hg. und Übersetzer. Rezension zu ![]() |
Literatur |
Kerler, Christine und Richard: Gipfelsprüch. Eintragungen in Gipfelbüchern und Marterlsprüch. Pfaffenhofen: Ludwig 1977; 3. Aufl. 1982; Luebbe 1982. |
![]() |